Craemer Methode
Contextuelles Coaching® ist eine von Maria & Stephan Craemer entwickelte, progressive und seit vier Jahrzehnten bewährte Methode zur individuell persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Das Buch zur Methode
Vom Glück suchen zum Erfüllt leben
Die Theorie des Contextuellen Coachings® gründet sich auf drei grundlegende Paradigmen sowie zahlreiche praxiserprobte Modelle, die sowohl auf psychologischen
und soziologischen, neurowissenschaftlichen als auch unterschiedlichen philosophischen
Ansätzen basieren. Darüber hinaus kommen von den Urhebern entwickelte weiterführende Prämissen zum Einsatz. Contextuelles Coaching® ermöglicht einen nachhaltigen Bewusstseinswandel, der eine erfolgreich erfüllte Seinsqualität eröffnet.
Geschichte und Herkunft des Coachings
Philosophie
Die Philosophie der Antike entwickelte systematisch organisiertes Denken, um Naturphänomene und menschliche Existenz zu erklären und verstehbar zu machen. Seit Sokrates ist das Disputieren festgefügter alltäglicher Überzeugungen und seit Platon vor allem das angeregte Gespräch über das Menschsein an sich ein wichtiger Teil philosophischer Lehren. Unterschiedliche wissenschaftliche Methoden und Disziplinen sind heute direkt oder indirekt von antiker Philosophie beeinflusst. Kerngebiete der Philosophie sind Logik (Wissenschaft des schlüssigen Denkens), Ethik (Wissenschaft des rechten Handelns), Metaphysik (Wissenschaft des nicht Sichtbaren) und Ontologie (Wissenschaft des Seins).Psychologie
Der Mediziner Sigmund Freud stieß an die Grenzen rein medizinischer Behandlung und beschäftigte sich mit der Psyche des Menschen als mögliche Verursacherin menschlichen Leidens. Diese Vorgehensweise wurde lange vehement kritisiert und er persönlich als Scharlatan diffamiert. Die von ihm empirisch entwickelte Psychoanalyse beschäftigte sich als erste wissenschaftliche Disziplin nach den antiken Philosophen ernsthaft mit der Psyche des Menschen. Der Patient sollte sich in freien Assoziationen von seinen Krankheiten freisprechen. Diese Behandlung ist sowohl sehr kostspielig als auch langwierig, was sie nur für wenige zugänglich machte.
Der nächste große Fortschritt war die Entwicklung der Verhaltenstherapie, basierend auf dem Reiz-Reaktions-Modell nach Pawlow. Dieser konditionierte bei Ratten neues Verhalten durch Unterbrechen des bisherigen Reiz-Reaktions-Musters. Die begrenzte Übertragbarkeit auf den Menschen mit entsprechenden Ergebnissen führte dazu, dass eine zwischen Reiz und Reaktion verortete sogenannte ‘Black Box’ näher erforscht wurde. So entstand die kognitive Psychologie, die später als Teil der Verhaltenstherapie eingestuft wurde. Ein bahnbrechender Pionier der kognitiven Therapie ist Dr. Albert Ellis, ehemaliger Psychoanalytiker, mit der von ihm entwickelten und seit Jahrzehnten erfolgreich angewandten Rational-Emotiven-Therapie (RET), später als Teil der kognitiven Verhaltenstherapie umbenannt in Rational-Emotive-Behavior-Therapy (REBT).
Transformation und Coaching
Wurde in der damaligen Psychologie und Psychotherapie die Heilung klinisch diagnostizierter Krankheiten behandelt und das Vermeiden von Leiden untersucht, begann Ende der 1940er-Jahre eine Bewegung, die sich das Finden des Glücks zur Aufgabe machte. Als Pionier könnte Dale Carnegie angesehen werden, selbst wenn er seine Arbeit nicht als Coaching bezeichnete. In den USA gab es neben etlichen obskuren Psychotechniken zwei Strömungen: Transformation und Coaching.
Der Begriff der Transformation wurde eher in esoterisch spirituellen Kreisen und östlichen Philosophien verwendet. Er bezeichnet einen vollständigen Wandel von einer Dimension in die nächste (Transsubstation), wobei die alte Dimension gänzlich aufgegeben und verlassen wird.
Coaching wurde zum einen genutzt, um Menschen wieder zu motivieren, ihre Ziele zu erreichen. Zum anderen gab es neue Ansatzpunkte wie: weniger Streit oder Spannung in Familie und Beruf, mehr Erfolg, effektivere Kommunikation, weniger Stress, besseres Delegieren etc. Da diese Probleme nicht dem klinisch-psychologischen Bereich zugeordnet werden konnten, wurde der Bedarf nach persönlichem Coaching größer, wobei dieses in erster Linie als Beratung und Hilfe, im besten Fall als Hilfe zur Selbsthilfe verstanden wurde. Da Coaching kein geschützter Begriff ist, entstanden vielfältige Coachingausrichtungen, häufig angelehnt an schon vorhandene Therapieformen wie systemisches Coaching, NLP etc.
Es gibt keinen anerkannten Coachingverband in Form einer öffentlich anerkannten Kammer, wie z.B. bei Rechtsanwälten und Ärzten. Jeder Coachingverband gibt sich gern einen offiziellen Anstrich, ist aber lediglich ein personengeführter Verein, der sich mit teils beträchtlichen Mitgliederbeiträgen finanziert.
Im Contextuellen Coaching® wird Leben und Menschsein auf zwei unterschiedlichen Ebenen untersucht. Zum einen auf der wahrnehmbaren Inhaltsebene, die alles repräsentiert, was messbar ist, also Ereignisse und Ergebnisse. Mangelnde Ergebnisse oder unangenehme Ereignisse sind der häufigste Anlass für Coaching, wie finanzielle Schwierigkeiten, Partnerschaftsprobleme, Burn-Out, Entscheidungsunfähigkeit, Stress, Trennung oder schlechte Gefühle wie Unsicherheit, Enttäuschung, Unzufriedenheit, Angst und Misstrauen.
Die mächtigere, im Hintergrund wirkende Contextebene birgt die mentalen und emotionalen Contexte, die die bisherigen Ergebnisse und Ereignisse dadurch ermöglichen, dass sie diese wie ein Sog anziehen. Dieser Sog entsteht, indem der Verstand über die Richtigkeit seiner eingenommenen Standpunkte unbedingt im Recht sein und bleiben will. Mit dieser Absicht erzeugt das Bewusstsein genau die Ergebnisse, die die eingenommenen Standpunkte bestätigen, selbst zum Schaden der jeweiligen Person.
Contexte sind eine tief im Verstandesbewusstsein versunkene, nicht mehr bewusst wahrnehmbare mental-emotionale Verfestigung eingenommener Standpunkte, Überzeugungungen und Ideologien, die im Contextuellen Coaching® durch wertungsfrei untersuchendes Fragen aufgedeckt und auf Funktionalität für bessere Ergebnisse und Gefühle überprüft werden. Das grundlegende mentale als auch emotionale Anerkennen und Aufgeben dysfunktionaler Contexte wird als Contextwandel bezeichnet, der über eine bloße Veränderung der Umstände auf der Inhaltsebene wesentlich hinausgeht.
Contextuelles Coaching® bewirkt eine nachhaltige Bewusstseinstransformation, die im Verlauf des weiteren Lebens auf natürliche Weise eine nachhaltig höhere Lebens- und Seinsqualität zur Folge hat. Dieser grundlegende contextuelle Wandel ermöglicht, den hinlänglich bekannten MangelContext (Mangel – Angst – Misstrauen) vollständig aufzugeben und einen ErfüllungsContext (Fülle – Liebe –Vertrauen) zu erschaffen und zu leben. Dabei wird insbesondere der psychologische Determinismus zurückgewiesen, wonach leidvoll schmerzliche Erfahrungen zwangsläufig ein Trauma nach sich zögen und einem Menschen nachhaltig Schaden zufügten. Jede Erfahrung kann sowohl Trauma als auch Transformation zur Folge haben. Diese Wahl wird durch Contextuelles Coaching® wieder eröffnet.
Ein wissenschaftlicher Beleg der Contextebene findet sich beim Systemingenieur und Kernphysiker Thomas Campbell, der in seinen Studien darauf verweist, dass es neben der wahrnehmbaren physischen Realität eine nicht physische Realität gibt, und dies mit entsprechenden Studien und Daten belegt.
Auch die Quantenphysik beschäftigt sich mit ähnlichen Zusammenhängen, aus denen man ableiten kann, dass die wahrnehmbare Inhaltsebene (Diesseits) die gesamte messbare Materie enthält und die Contextebene (Jenseits) alles Übrige, die allumfassende Wirklichkeit, in die die wahrnehmbare Realität der Inhaltsebene eingebettet ist. Wie bei einem Behälter werden Volumen und Form des möglichen Inhalts von Größe und Form des umgebenden Behälters bestimmt, das heißt, der UmfassungsContext (Contextebene) ist stärker und mächtiger als der mögliche Inhalt (Inhaltsebene) des Behälters. Wäre es nicht so, könnte der Behälter den Inhalt nicht halten.
Contextuelles Coaching® geht von der Prämisse aus, dass der Verstand eine mental-emotionale Bewusstseinsvorstellung erzeugt, indem er aus unerwünschten Ereignissen und Ergebnissen (= Unterbrechungen) scheinrationale Schlussfolgerungen erdichtet, um diese Unterbrechungen dem Verstand erklärlich zu machen. Die vom Verstand erzeugte Bewusstseinsvorstellung repräsentiert jedoch lediglich eine Schimäre, ein willkürlich austauschbares Trugbild, egal wie plausibel es erscheint.
Zu mentalemotionalen Contexten verfestigte Schlussfolgerungen erzeugen einen Sog, der wiederum Ereignisse und Ergebnisse anzieht, die die zu Contexten verfestigten Standpunkte bestätigen. Da der Verstand über seine eingenommenen Standpunkte selbst auf Kosten des Verstandesbenutzers um jeden Preis im Recht sein, also unbedingt Recht Haben will, erzeugt er mit diesem Mechanismus Leid und Leiden. Die meisten Menschen wollen lieber im Recht statt glücklich sein, um über die Richtigkeit ihrer Standpunkte triumphieren zu können, da sie irrtümlicherweise ihren Lebenserhalt bedroht fühlen, wenn sie sich im Unrecht wähnen.
Bisher wurden im Contextuellen Coaching® ca. 180 contextuelle Unterscheidungen erforscht und entwickelt. Deren korrekte Anwendung ermöglicht, die auf der Contextebene wirkende mentalemotionale Bewusstseinsstruktur des Verstandes so zu wandeln, dass erwünschte Ergebnisse und Ereignisse wieder selbst erschaffen werden können und das Leben frei gestaltet werden kann.
Da der Begriff Kontext in anderen Coachingansätzen mehr der Inhaltsebene zugeordnet wird und zumeist einen äußeren Lebenszusammenhang oder Lebensrahmen beschreibt, wird im Contextuellen Coaching® Kontext mit C geschrieben, um den Fokus auf die Wirkungszusammenhänge der nicht sichtbaren Contextebene zu richten und dadurch neue Ergebnisse auf der Inhaltsebene zu eröffnen.
Die wirkungsmächtigere Contextebene ist insofern unsichtbar, weil sie zunächst nicht wahrnehmbar im Bewusstsein erschaffen wird. Sie lässt sich aber an erlebten Ereignissen und (nicht) erzielten Ergebnissen rückblickend ablesen und mithilfe contextueller Unterscheidungen ableiten und somit für das Bewusstsein wahrnehmbar machen.
Bei einem vollständig transparenten Behälter ist vordergründig der vom Behälter gehaltene Inhalt messbar erkennbar. Von seiner Größe und Form lassen sich Rückschlüsse auf Größe und Form des umgebenden Behälters ziehen, da der wahrnehmbare Inhalt diesen präzise abbildet, ohne dass der Behälter selbst sichtbar ist. Ereignisse und Ergebnisse (Inhalte) bergen also das Potenzial, nicht sichtbare mentalemotionale Contexte (Behälter) aufzudecken, die diese Ereignisse und Ergebnisse ermöglichen und hervorbringen. Transformiert man sein Bewusstsein (Behälter) nachhaltig, ermöglicht man wegen der dysfunktionalen Contexte des beschränkten Bewusstseinsbehälters zuvor nicht möglich gewesene bessere und größere Ergebisse und sogar erwünschte Ereignisse (Inhalte). Seine dysfunktionalen VerhinderungsContexte aufzudecken und aufzugeben ist sowohl herausfordernd als auch befreiend und erlösend.
Das Aufdecken und Anerkennen dysfunktionaler, weil Leid und Leiden erzeugender Contexte schaffen die Voraussetzung, die zugrunde liegenden dysfunktionalen Standpunkte aufzugeben und konstruktive, funktional erfüllende Contexte zu erschaffen, die erwünschte Ereignisse und Ergebnisse ermöglichen und nach sich ziehen. Das gelingt vorwiegend nur, wenn sämtliche contextschaffenden Standpunkte ausschließlich wertungsneutral, respektive wertungsfrei untersucht werden. Das wiederum ist nur möglich, wenn man dysfunktionale moralistische Kategorien wie richtig & falsch und gut & böse bei der Untersuchung und Erneuerung vollständig außer Acht lässt.
Hintergrund & Theorie des Contextuellen Coachings
Psychologischer Einfluss
Contextuelles Coaching® wurde seitens der Psychologie hauptsächlich von Dr. Albert Ellis beeinflusst, der seine RET auf eine Maxime des Philosophen Epiktet gründet: „Es sind nicht die Dinge an sich, die uns beunruhigen, sondern unsere Sichtweise der Dinge.“ Ellis untersuchte die ‚irrational beliefs’ (irrationale Bewertungen, iBs), die als kognitive Grundlage psychischer Störungen diagnostiziert wurden. Er disputierte diese iBs mit seinen Klienten, bis diese deren Dysfunktionalität erkannten. Seine Thesen waren lange Zeit umstritten und er wurde sogar vom Verband der ‚Human Psychologists’ ausgegrenzt, da diese seine Therapieform als zu provokant und direkt ablehnten. Mittlerweile gilt Ellis als bedeutendster kognitiver Therapeut und REBT als erfolgreichste, kassenärztlich zugelassene Therapie. Das Zusammenfassen irrationaler Bewertungen unter dem Begriff ‚musturbation’, um den zwanghaften Anspruch auszudrücken, das Leben müsse so sein, wie man es fordere, ist ebenso legendär wie erfolgreich.
Irrationale Gedanken immer wieder nur zu disputieren, ermöglichte allerdings keinen nachhaltigen Wandel; so als stellte man einen Eimer unter eine tropfende Decke und leerte diesen immer wieder, was auf Dauer zu mühselig und nicht von nachhaltigem Erfolg gekrönt ist. Maria Craemer absolvierte als erste Psychologin Deutschlands mit einem Vollstipendium eine einjährige Ausbildung bei Dr. Albert Ellis am ‚Institute for RET’ in New York. Zusammen mit ihrem Ehemann Stephan Craemer forschte sie nach der Quelle der irrationalen Bewertungen. Dieses Wissen um den Ursprung aller selbstzerstörerischen Gedanken nutzen sie, um im Contextuellen Coaching® Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, den Kern ihrer irrationalen Bewertungen zu entdecken und aufzulösen, um damit ihr mentalemotionales Leck nachhaltig zu schließen. Menschen können sich erst dann neu ausrichten, wenn sie die ihren irrationalen Bewertungen zugrunde liegende Rechtfertigungsgeschichte erkennen und vollständig aufgeben, egal wie plausibel sie ihnen erscheint und wie sehr sie ihre Richtigkeit zu ‚fühlen’ glauben.
Um dysfunktionale Contexte wandeln zu können, muss die Rechtfertigungsgeschichte untersucht, disputiert und emotional aufgelöst werden, mit der die Contexte begründet und aufrecht erhalten werden. Relevant für das Erschaffen erwünschter Ergebnisse ist nicht, was richtig & falsch oder gar gut & böse ist, sondern welche contextuell wertungsfreien Standpunkte für das Erschaffen dieser Ergebnisse am besten funktionieren und welche nicht, sodass man letztere meiden kann. Hat man die erwünschten Ergebnisse erreicht, kann man schlussfolgern, dass funktionierende Standpunkte eingenommen und gelebt werden.
Hat man die erwünschten Ergebnisse oder Gefühlsqualität noch nicht erreicht, gilt es, weiter zu untersuchen, welche noch nicht aufgedeckten Standpunkte diese verhindern. Das ist ein spannender Untersuchungsprozess, der interessant geschlussfolgerte Rechtfertigungsgeschichten an die Bewusstseinsoberfläche befördert, die man von den messbaren Ereignissen und Ergebnissen ableiten kann. Jede Rechtfertigungsgeschichte basiert auf willkürlich geschlussfolgerten Annahmen und ist vergleichbar mit einem Kartenhaus, welches es gilt zum Einsturz zu bringen.
Philosophischer Einfluss
Contextuelles Coaching® basiert auf einem breit gefächerten philosophischen Hintergrund (Skeptizismus; Epikureismus; Sprachphilosophie; Stoizismus; Dialektik; Ontologie). Die contextuelle Unterscheidung der Identität ist mit der Höhle im Höhlengleichnis von Platon vergleichbar. Er beschreibt, wie Menschen sich in der Begrenztheit ihrer Höhle gefangen halten und den Ausweg als zu schmerzhaft oder gar unmöglich ablehnen. Um im gemütlichen Elend der Höhle bleiben zu können, werden diejenigen belächelt, beschimpft und ausgegrenzt, die den Ausweg gefunden haben und in die Höhle zurückkehren und von den sonnigen Möglichkeiten außerhalb der Höhle berichten. Genauso halten Menschen sich in entwertenden Schlussfolgerungen über sich selbst, andere Menschen und das Leben gefangen.
Die Vorgehensweise im Contextuellen Coaching® ist teilweise mit der Disputation nach Sokrates zu vergleichen. Im sokratischen Dialog wird der Gesprächspartner mit dem elenktischen Verfahren auf der Suche nach Wahrheit in eine Aporie (Ausweglosigkeit des eigenen Denkens) geführt. Diese eröffnet die paradoxe Erkenntnis des eigenen Nichtwissens und somit die Möglichkeit einer neuen Betrachtungsweise. Sokrates’ Grundannahme war, dass die Wahrheit in der angeborenen Vernunft jedes Menschen bereitliegt. Diese Wahrheit ans Licht zu bringen, bezeichnet man als Mäeutik (Hebammenkunst). Das sokratische Fragen besteht darin, dass der Fragende vorgibt, unwissend zu sein, aber Fragen stellt, in denen eine mögliche zutreffende Antwort verborgen liegt.
Im Contextuellen Coaching® wurde die Disputationstechnik zum einen übernommen, besonders der Aspekt, dass Menschen mit Fragen an einen Punkt des Nichtwissens geführt werden, damit sie neues Wissen überhaupt aufnehmen können. Zum anderen wurde die Disputationsmethode dahingehend weiterentwickelt, dass Menschen die Dysfunktionalität ihrer zumeist für gut und richtig gehaltenen Standpunkte erkennen können. Die entscheidende Weiterentwicklung liegt darin, wie Phönix aus der Asche seiner mentalemotionalen Verstrickungen aufzusteigen, wenn es gelingt, eine dialektische Synthese für dysfunktionale Standpunkte zu finden und vollständig zu leben. Für ein erfolgreich erfülltes Leben ist es vielfach erforderlich, dass ideologistische Ansprüche politischer Scheinkorrektheit auf der Strecke bleiben. Dass dieses möglich ist, zeigen die überdurchschnittlichen Resultate der Teilnehmer der Contextuellen Trainingsprogramme.
Statt einer Vernunftsannahme verwendet Contextuelles Coaching® das Paradigma der Überlebensannahme (Lebenserhalt): Die Designfunktion des Verstandes ist darauf ausgerichtet, den Lebenserhalt, das Überleben zu sichern, wobei ihm der Mensch egal ist. Dieser archaische Überlebensinstinkt steht oft konträr zur persönlichen Weiterentwicklung, denn solange Menschen lediglich überleben wollen, können sie nicht herausfinden, was am besten für ein erfolgreich erfülltes Leben funktioniert.
Mit Contextuellem Coaching® lassen sich alle Contexte aufdecken, die die bisherigen Ergebnisse und Ereignisse erzeugt haben und auf Funktionalität für gewünschte Ergebnisse untersuchen, infrage stellen und wandeln. Durch Contextuelles Fragen kann der Coachee sein mentalemotionales Gefängnis und die daraus resultierenden Konsequenzen erkennen. Wählt der Coachee, sein Leidensgefängnis zu verlassen, kann er mit dem Contextuellen Coach seine dysfunktionalen Contexte und die damit verknüpfte Rechtfertigungsgeschichte recontextualisieren. Auf die Wahl des Coachee (Leiden oder Erfüllung) hat der Contextuelle Coach keinen Einfluss, wobei zugrunde gelegt wird, dass jeder Mensch sowohl ein Recht auf Glück als auch ein Recht auf Leiden hat. Der Contextuelle Coach kann lediglich die Konsequenzen der Wahl aufzeigen und verdeutlichen, dass langes Leiden ein erfülltes Leben verunmöglicht.
Anders als bei einer sokratischen wird bei einer Contextuellen Disputation nicht nur Denken und Wissen hinterfragt, sondern durch den Context, aus dem heraus untersuchende Fragen gestellt werden, werden indirekt neue Erkenntnisse ermöglicht. Zudem findet ein Wandel der aus den wertenden Schlussfolgerungen entstandenen Emotionen statt. Contexte werden durch willkürliche Schlussfolgerungen über erlebte Ereignisse gebildet und durch entsprechende Gefühle verankert. Contextuelles Coaching® ermöglicht, diese zu Contexten erstarrten Gefühlsverstrickungen nachhaltig aufzugeben und so zu wandeln, dass sich im Prozess des Lebens selbst eine grundlegend transformierte Seinsqualität eröffnet.
Frei nach dem Philosophen Immanuel Kant ist im Contextuellen Coaching® nicht nur die Vernunft, sondern besonders auch die Erfahrung von Bedeutung. Das heißt, man braucht zu einer neuen Denkweise nicht nur neue Gedanken, sondern auch neue, gefühlte Erfahrungen. Da eine neue emotionale Erfahrung im alten Denken nicht möglich ist, wurden von Stephan & Maria Craemer Contextuelle Trainingsprogramme entworfen, die Menschen ermöglichen, alten emotionalen Ballast abzuwerfen, um wieder unbeschwert und begeistert ihr Leben als Ausdruck von Erfüllung erfolgreich gestalten zu können. Ungefähr so, wie man es als Kind getan und wie man sich in der Verliebtheitsphase gefühlt hat.
Da sowohl Kindheit als auch Verliebtheit zeitlich begrenzt sind, hat der Verstand die Schlussfolgerung gezogen, gute Gefühle seien zeitlich begrenzt und danach sei es unangenehmer als vorher, also besser erst gar nicht mehr so gut fühlen, das dicke Ende kommt ja doch wieder. Dass es möglich ist, sich immer wieder ein beschwingtes Lebensgefühl zu erschaffen, sogar unabhängig von äußeren Umständen, scheint so lange außerhalb der bisherigen Vorstellung zu liegen, bis man eine gegenteilige Erfahrung gemacht hat.
In Anlehnung an den irisch-amerikanischen Philosophen Alan Watts ist der Mensch im Contextuellen Coaching® als höchster Ausdruck göttlichen Seins deklariert, mit der Möglichkeit, sich selbst wiederzuerkennen und neu zu erschaffen. Watts betrachtete das Leben als „wunderbare Spielwiese, welches auf einem metaphysischen Versteckspiel basiert”. Im Contextuellen Coaching® klingt das folgendermaßen: Die Anleitung für ein erfolgreich erfülltes Leben wird bei der Geburt nicht mitgeliefert und es ist ein spannendes Abenteuer, diese herauszufinden.
Ziele und Absichten
Die grundlegende Absicht des Contextuellen Coachings® ist, durch einen Wandel von einem normal gewöhnlichen Leben im MangelContext (Mangel, Angst und Misstrauen) in ein natürliches Sein im ErfüllungsContext (Fülle, Liebe und Vertrauen) zu einem nachhaltigen Paradigmenwechsel beizutragen, zunächst im Bewusstsein, dann im Prozess des Lebens selbst. Wurden in der westlichen Welt die Lebensbedingungen enorm verbessert, so hat sich die mental-emotionale Seinsqualität kaum gewandelt. Einem nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel geht ein kollektiver, persönlich individueller Bewusstseinswandel voraus.
Als Wurzel allen Übels – wie Hunger und Krieg als Folge und Ausdruck des MangelContextes – wird starre Positioniertheit mit den daraus resultierenden Funktionsweisen des Verstandes verortet. Erst ein transformiertes Sein nach Aufgeben der Positioniertheit ermöglicht ein friedlich versöhnliches und erfülltes Leben. Um seine Positioniertheit aufzugeben, ist es erforderlich, dem Glauben an die Legitimiertheit der Kategorien richtig & falsch und besonders gut & böse abzuschwören.
Kernunterscheidungen
1. Das Craemer-Modell
(Grafik unten)
2. Ergebnisse sind Folge einer Absicht:
Ergebnisse = f (Absicht)
3. Gefühle sind Folge von Bewertungen:
Gefühle = f (Bewertungen).
Das Craemer-Modell basiert auf dem Paradigma, dass jeder Mensch Urheber (Schöpfer) seiner Ereignisse und Ergebnisse ist, auch wenn er sich dessen nicht bewusst ist oder die wirkenden Zusammenhänge nicht wahrnimmt. Diese Betrachtungsweise ist nur möglich, wenn Leben nicht in moralistische Kategorien unterteilt wird, sondern als wertungsneutrales Erfahrungsfeld deklariert ist, in dem jeder zu 100 % verantwortlich und niemand schuldig ist. Selbst wenn Menschen Opfer eines Ereignisses waren, haben sie die Wahl, ob sie sich dessentwegen auf den Opferstandpunkt oder auf den Urheberstandpunkt stellen. Der Urheberstandpunkt kann jedoch erst eingenommen werden, wenn man jeder Erfahrung zustimmt, was nicht gleichbedeutend damit ist, diese gut zu finden. Das Opfer hingegen wähnt sich im Recht, das schädigende Erlebnis ausgleichen zu dürfen, und wird damit selbst zum Täter. Dadurch scheint der Täterstandpunkt gerechtfertigt. So sind Menschen immer gleichermaßen Opfer und Täter, also Opfer-Täter. Da das menschliche Bewusstsein sowohl den Opfer- als auch den Täterstandpunkt selbst erschafft, ist der Mensch Urheber seines eigenen Opfer-Täter-Seins.
Sich als Urheber und nicht als Opfer-Täter der eigenen Geschichte und des eigenen Lebens (an-)zuerkennen, erfordert unerbittliche Empathie gegenüber sich selbst. Dabei sind Vorwürfe gegen sich selbst, gegen andere Menschen oder das Leben kontraproduktiv, weil sie im Opfer-Täter-Sein verstrickt halten und die erlösende Katharsis und mögliche Transformation verhindern. Vom Opfer-Täter-Standpunkt lässt sich Leben ausschließlich unterschiedlich interpretieren; nur vom Urheberstandpunkt lässt sich Leben vollständig verstehen und frei gestalten.
Opferstandpunkt
Menschen sind Opfer, sobald ihnen Schaden zugefügt wurde, sei es materiell, körperlich oder emotional. Aufgabe des Täters ist, dem real geschädigten Opfer gegenüber seine Tat anzuerkennen und auszugleichen, was auf der Inhaltsebene auch juristisch geregelt ist.
Auf der Contextebene hat das Opfer die Wahl, entweder den Opferstandpunkt oder den Urheberstandpunkt einzunehmen. Stellt es sich auf den gesellschaftlich anerkannten Opferstandpunkt, bekommt es dauerhaft Rücksichtnahme, finanzielle Hilfe und Aufmerksamkeit, allerdings für den Preis der weiteren emotionalen Verstrickung mit der Tat und dem Täter.
Der erste Schritt, den Opferstandpunkt contextuell zu verlassen, unabhängig von der Intensität der Erfahrung, ist zunächst vollständiges Verstehen und darauf folgend vollständige Vergebung. Dadurch löst das Opfer die Schuldverstrickung zum Täter und gibt sein Recht auf Rache auf. Wer dieses Recht behalten will, macht sich unvermeidlich selbst zum Täter. Dieses Prinzip hat am weitreichendsten Eva Mozes Cor verdeutlicht, die sogar als Opfer des Holocausts zu radikaler Vergebung aller Täter auffordert.
Täterstandpunkt
Auf der Inhaltsebene ist der Täter aufgefordert, seine Tat anzuerkennen und zuzugeben. Das ist oft eine Herausforderung, entweder weil sich der Täter im Recht wähnt und fühlt, oder aber weil er sich für seine Tat schämt und schuldig fühlt, was ihm ebenfalls erschwert, diese anzuerkennen. Das wertungsfreie Anerkennen der schädigenden Tat ist der schwierigste Part im Contextuellen Coaching®, da viele ihre Täterschaft als Ausgleich für vergangene Opfererfahrungen rechtfertigen und sich deshalb nicht als Täter fühlen. In diesem Opferbewusstsein wurde lediglich ein vermeintliches Recht auf Rache ausgeübt. So wird das vorherige Opfer selbst zum Täter, entweder für die betreffende Person oder für Personengruppen bzw. Menschen, die stellvertretend für den vorherigen Täter stehen.
Urheberstandpunkt
Urheber ist man nur, wenn man das moralistische Schuldmodell von richtig & falsch und gut & böse aufgibt und integer statt moralistisch lebt. Nur als Urheber kann man sein Leben wieder frei erschaffen. Dafür bedarf es dreier Schritte. 1) Vergeben: Das Opfer vergibt dem Täter seine Tat. Sollte es Forderungen des Ausgleichs auf der Inhaltsebene geben, kann man diese dem Täter stellen. 2) Zugeben: Der Opfer-Täter gibt frei von Schuld zu, wem er geschadet und wem er es auf welche Weise mit seiner Rache heimgezahlt hat, und bietet dafür einen Ausgleich an. Dieser Akt der Versöhnung befreit das Opfer von seiner Erfahrung und den Täter von seiner Schuld. 3) Zustimmen: Man stimmt der gemachten Erfahrung zu, das heißt, man erlaubt sich selbst im Nachhinein, diese Erfahrung gemacht zu haben. Zustimmen heißt nicht, die Erfahrung gut zu finden.
Auf dem Urheberstandpunkt ist man nicht schuldig, sondern verantwortlich (= zu antworten wie vorher), gemeint in dem Sinne, dass man die freie Wahl hat, wie man auf die Erfahrung reagiert (= antwortet). Dann erst kann man herausfinden, welche contextuelle Absicht, sei sie persönlich oder gesellschaftlich, bewusst oder nicht bewusst, diese Erfahrung hervorgerufen hat.
Identitäts-Context (Context über sich selbst)
Der persönliche Identitäts-Context ist eine generelle, zumeist negativ interpretierte Schlussfolgerung, die Menschen schon als Kind über sich und ihr gesamtes Sein gezogen haben. Diese dämpft nicht nur ihre Gefühle, sondern begrenzt auch ihr Handeln, mindert ihre Erfolge und schränkt sogar ihre Wahrnehmung ein. ContextuellesCoaching® unterscheidet sieben verschiedene Identitätskategorien, die die Schlussfolgerungen beinhalten, die Menschen über sich gezogen haben und mit denen sie sich unhinterfragt identifizieren. Jede Identität hat eine grundlegende Lebensfrage zur Folge (Grafik unten). Kategorie vier erscheint nur als attraktives Trugbild, denn das Gefängnis ist lediglich tapeziert. Wer seine zwanghafte Exklusivität nicht aufgibt, endet entweder als kauziger Sonderling oder als zitronige Matrone.
Die Identitäts-Contexte machen keine Aussage über die Lebensinhalte der Menschen. Diese können sehr erfolgreich sein, um zu beweisen, dass sie doch gut genug sind, oder aber erfolglos, weil sie glauben, den Anforderungen nicht gewachsen zu sein. Sie können eine langjährige Partnerschaft haben oder viele kurze Partnerschaften oder aber ein Leben lang alleinstehend sein. Die individuelle Identität macht jedoch immer eine Aussage über die persönliche Lebenserfahrung und die damit zusammenhängenden Gefühle. Man wird nie das Gefühl haben, doch gut genug, liebenswert oder was Besonderes etc. zu sein, solange man sich für das Gegenteil hält. Man mag punktuell gute Gefühle haben und doch schleichen sich nach kurzer Zeit wieder Zweifel ein und das Hamsterrad des Gegenteil-Beweisen-Müssens beginnt von vorn.
Niemand lebt ohne eine dieser mentalemotionalen Identitäten und wer die unterfütternde Rechtfertigungsgeschichte dazu nicht vollständig aufgibt, wird mäßig zufrieden, wenig erfüllt und mittelmäßig erfolgreich leben und die lebenszersetzende Rechtfertigungsgeschichte zwangsläufig mit ins Grab nehmen. Im Context einer dieser Identitäten zu leben, kann Misserfolg, Unzufriedenheit, Stress, Burn-Out, Trennung, Krankheit etc. zur Folge haben und gestattet im besten Fall ein gedämpftes Leben. Da ein gedämpftes Leben normal zu sein scheint, ist vielen ihre Identität nicht bewusst; sie leben in der Illusion ihrer suggerierten Identitätsrealität.
Ähnlich verhält es sich mit der Illusion eines ‚Ichs’ im Buddhismus: Nicht der Mensch lebt eine Identität, sondern seine Identität lebt den Menschen, heißt: Man denkt, fühlt und handelt nicht nur, wie die Identität es vorgibt, sondern man wird von der Identität gedacht, gefühlt und gehandelt.
Wieder eine Distanz zu schaffen zwischen dem, wer man ist (Selbst), und dem, womit man sich identifiziert hat (Ego), ist eine emotional intensive Katharsis, die vollständig versöhnt, befreit und beschwingt. In einem Contextuellen Training haben Menschen die Möglichkeit, aus ihrer selbst gezimmerten mentalemotionalen Höhle (= Hölle) auszutreten, diese hinter sich zu lassen und wieder beschwingt und begeistert zu leben.
Contextwandel
Veränderung beschreibt eine Umgestaltung innerhalb einer gewissen Zeitspanne. Dabei wird das alte System in das neue integriert, jedoch in besserer Erscheinungsform und Ausführung. Bsp.: Veränderung der Automobile, sodass diese schneller, komfortabler, sicherer und neuerdings energiesparender wurden. Ein Wandel hingegen entspringt einem alten System, verlässt dieses jedoch vollständig. Bsp.: Relativitätstheorie: Auch wenn Einstein die Mathematik nutzte, so ist seine Theorie nicht im alten Denken enthalten, sondern eine völlig neue Denkweise. Ein weiteres Beispiel ist der Schmetterling. Die Raupe weiß nichts von ihren Möglichkeiten als Schmetterling und als Schmetterling ist nichts mehr von ihr vorhanden, sonst könnte er nicht fliegen.
Die Contextuelle Coaching Technologie® nutzt zwar das althergebrachte Denken und Fühlen als Informationsquelle, die neue mentalemotionale Landkarte ist jedoch die Folge einer Transformation des Bewusstseins, sodass sich im Prozess des Lebens auf natürliche Weise bessere Ergebnisse und emotionale Zustände zeigen, ohne dass immer wieder zwanghaft etwas verändert werden müsste. So muss der Schmetterling nach seiner Transmutation nicht immer wieder neu fliegen lernen, da ihm das Raupenbewusstsein abhanden gekommen ist, was zur Folge hat, dass sich ihm sein Leben immer wieder als Schmetterling und nicht mehr als Raupe zeigt. Genau so zeigt sich einem das Leben als OpferTäter weniger attraktiv denn als erschaffender Urheber.
Let the good times roll!