Contextuelles Coaching®

Gib einem Sinn Dein Leben

Seit 35 Jahren ermächtigen wir Menschen zu einem nachhaltigen Bewusstseinswandel.

Persönliche Transformation für globalen Wandel

Maria & Stephan Craemer haben das Contextuelle Coaching entwickelt, um nicht nur eine Verhaltensveränderung, sondern einen nachhaltigen Wandel des Bewusstseins zu bewirken. Dieser bewirkt eine nachhaltig bessere Lebensqualität auf allen Ebenen und wesentlich bessere Ergebnisse.

Als Akademiker haben Maria und Stephan Craemer ihre 35-jährige Tätigkeit als Trainer und Seminarentwickler genutzt, um Contextuelles Coaching nach psychologischen, soziologischen, philosophischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen immer weiterzuentwickeln. Diese interdisziplinäre Herangehensweise integriert Methoden aus der Beratung, um den Coaching-Prozess effektiv zu gestalten.

Vision und Mission

Die Vision des Contextuellen Coachings ist es, einen globalen Bewusstseinswandel zu bewirken. Das Ziel ist ein Füllebewusstsein in Liebe und Vertrauen, anstatt eines Mangelbewusstseins, in dem die Menschen von Angst und Misstrauen getrieben sind.

Maria und Stephan Craemer glauben, dass Coaching eine bedeutende Rolle dabei spielen kann, Einzelpersonen und Organisationen bei der Entwicklung eines neuen Bewusstseins zu unterstützen und diese Wirkung schrittweise auf globaler Ebene umzusetzen. Das Füllebewusstsein ist für sie völlig unabhängig von den Umständen einer Person der erste Schritt zu einem weltweiten Friedensbewusstsein.

Contextuelles Coaching in der Praxis

Das Contextuelle Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Coaching-Methoden, die darauf abzielen, sowohl individuelle als auch kollektive Bewusstseinsprozesse zu transformieren. Maria und Stephan Craemer haben gezeigt, dass durch gezielte Beratung und Unterstützung signifikante Fortschritte in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung erzielt werden können. Ihre Coachings begleiten den Klienten durch verschiedene Phasen des Coaching-Prozesses, um nachhaltige Lösungen und Ergebnisse zu erreichen.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit

Durch die Verbindung von psychologischen, soziologischen, philosophischen und neurowissenschaftlichen Ansätzen stellen die Craemers sicher, dass ihre Coaching-Methoden nicht nur kurzfristige Verbesserungen bringen, sondern eine tiefgreifende und langfristige Transformation ermöglichen. Dies umfasst sowohl persönliche Ziele als auch die Entwicklung von Führungskräften und Teams innerhalb von Organisationen.

Bedeutung und Auswirkung

Mit ihrem Ansatz des Contextuellen Coachings haben Maria und Stephan Craemer bereits unzähligen Menschen geholfen, ihre Potenziale zu entfalten und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ihr Ziel ist es, ein neues Bewusstsein zu schaffen, das auf Fülle, Vertrauen und Liebe basiert, und somit einen positiven Beitrag zum globalen Bewusstseinswandel zu leisten.

Podcast

Tee am See

Wir laden dich herzlich zu einer inspirierenden und erkenntnisreichen Tee-Stunde ein. Bei Tee am See philosophieren wir über die verschiedensten Themen und schauen nicht nur über den Tellerrand – wir verlassen die ganze Küche.

Egal ob es um persönliche oder berufliche Entwicklung, Zielsetzungen oder die Entfaltung deines Potenzials geht, „Tee am See“ bietet dir Anreize, um neue Perspektiven zu entdecken und tiefgreifende Erkenntnisse zu gewinnen.

Sinn • Erfüllt • Leben

Spirituelles Philosophie Forum

Wir erforschen die mentalemotionale Lebens-Landkarte unseres Bewusstseins. Sie ist die Quelle unserer Probleme, da die menschliche Realität mit dem Verstandesbewusstsein erschaffen wird.

Das sagen Teilnehmer über Contextuelles Coaching®:

40

Seit 40 Jahren erfolgreiche Unternehmer.

1.000.000

Menschen haben durch Contextuelles Coaching eine bessere Lebensqualität.

1

Eine Coching Methode über 40 Jahre entwickelt.

40

Jahre erfüllt verheiratet. Eltern von zwei erwachsenen Kindern.

Was ist Coaching? Der Begriff „Coach“ aus dem Englischen bedeutet eigentlich Kutsche. Heute wird er weltweit im Sport verwendet, um einen Trainer zu bezeichnen. Inzwischen hat sich die Definition auch auf Tutoren ausgeweitet, die in anderen Lebensbereichen anleiten und begleiten. Wie eine Kutsche Menschen schneller von einem Ort zum anderen bringt, so unterstützt ein Coach Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Dabei gibt es verschiedene Schwerpunkte im Coaching, wie Business Coaching, das sich auf den Beruf fokussiert, und Life-Coaching, in dem Coach und Klient gemeinsam an persönlichen Zielen arbeiten.

Coaching beschäftigt sich also mit der Frage, wie Menschen erfolgreich und glücklich sein können und sich dabei persönlich weiterentwickeln. Diese wichtigen Lebensthemen wurden lange Zeit in benachbarten Disziplin wie der Psychologie und Soziologie vernachlässigt.

  • Die Psychologie erforscht Ursachen und Therapien psychischer Krankheiten. Menschen mit klinischen Diagnosen wie Depression, Panikattacken oder Essstörungen sollten daher nicht ausschließlich von einem Coach begleitet werden, da hierfür fundierte Kenntnisse erforderlich sind, die in einem langjährigen Studium mit Zusatzausbildung erworben werden. Die Behandlung dieser Krankheiten sollte nie allein durch Coaching-Seminare getragen werden.
  • In der Soziologie werden sozialgesellschaftliche Zusammenhänge untersucht, um verschiedene Gesellschaftsformen zu verstehen und zu verbessern. Hierbei wird analysiert, wie gesellschaftliche Strukturen und Verhältnisse das individuelle und kollektive Verhalten beeinflussen.
 

Da die vorgeblich ‚richtige‘, glückseligmachende Gesellschaftsform noch nicht gefunden wurde, glauben wir, dass die Ursachen für die Probleme der Menschheit nicht in den Lebensumständen liegen, sondern in dem Bewusstsein der Menschen, das widrige Umstände erschafft. Genau hier setzt das Contextuelle Coaching® an, mit der Absicht dysfunktionales Bewusstsein nachhaltig zu wandeln, um Erfolg und Erfüllung zu ermöglichen.

Das Contextuelle Coaching® zielt darauf ab, durch gezielte Beratung und Unterstützung signifikante Fortschritte in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu erzielen. Dabei werden verschiedene Coaching-Methoden und Prozesse genutzt, um individuelle und kollektive Bewusstseinsprozesse zu transformieren und eine bessere Lebensqualität zu erreichen.

Der Coaching-Prozess begleitet den Klienten durch verschiedene Phasen, um nachhaltige Lösungen und Ergebnisse zu erreichen. Das Ziel ist es, ein neues Bewusstsein zu schaffen, das auf Fülle, Vertrauen und Liebe basiert, und somit einen positiven Beitrag zum globalen Bewusstseinswandel zu leisten.

Das Contextuelle Coaching® integriert psychologische, soziologische, philosophische und neurowissenschaftliche Ansätze, um sicherzustellen, dass die Coaching-Methoden nicht nur kurzfristige Verbesserungen bringen, sondern eine tiefgreifende und langfristige Transformation ermöglichen. Dies umfasst sowohl persönliche Ziele als auch die Entwicklung von Führungskräften und Teams innerhalb von Organisationen.

Beim Kutschenbild stellt sich die Frage: Wer sind die Pferde? Wer ist der Kutscher? Wer sitzt in der Kutsche? Im herkömmlichen Coaching lassen sich zwei Möglichkeiten unterscheiden:

  1. Der Coach als Pferd. Er will dem Coachee unbedingt helfen, dass er erfolgreich oder glücklich oder beides ist. Deshalb zieht er die Kutsche des Coachees, wobei der Coach oft selbst im Burnout endet, wie auch viele Psychologen. Oft fragen sie den Coachee allerdings nicht, was er will, davon ausgehend, dass er will, was sie für gut erachten. Dieses Coaching wollen viele Coachees, da sie so gemütlich in der Kutsche sitzend ins Glück gezogen werden wollen. Sie reisen zwar bequem, sind am Ziel jedoch wieder ohne Zugpferd und bleiben ratlos zurück.
  2. Der Coach als Kutscher. Er weiß, wo es langgeht, kennt die Techniken und treibt die Pferde / den Coachee an. Er motiviert mit Zuckerbrot und Peitsche, hält ihm mögliche Erfolge wie eine Möhre an der Stange vor die Nase oder zündet seinen Schweif an, indem er mögliche negative Konsequenzen lebhaft ausschmückt. So rennt der Coachee mal mehr, mal weniger begeistert los. Hat er sein Ziel erreicht, steigt der Kutscher ab. Nun kann der Coachee zwar motiviert rennen, ihm fehlt jedoch ein erfahrener Kutscher.

Im Contextuellen Coaching® nutzen wir eine andere Metapher: Klappergaul und Schimmel.

Im Contextuellen Coaching® kommt der Coachee auf seinem Klappergaul zum Coach, also beladen mit Problemen wie Beziehungsschwierigkeiten, finanziellen Problemen oder mangelndem Selbstvertrauen. Sein Wunsch ist es, auf den Schimmel umzusteigen. Ist der Klappergaul eine unglückliche Beziehung, ist der Schimmel zum Beispiel die glückliche Beziehung. Um das zu erreichen, arbeitet der Coach systematisch wichtige Fragen ab. Das sind spannende, aufklärende und erlösende Untersuchungen, mit denen der Coachee sich aus seiner mentalemotionalen Zwangsjacke befreien kann, um überhaupt vom Klappergaul absteigen zu können.

Prozess des Contextuellen Coachings®

  1. Untersuchung des Klappergauls: Der Coach untersucht zuerst den Klappergaul – das aktuelle Problem. Warum sitzt der Coachee auf dem Klappergaul? Welche Vorteile zieht er daraus? Welche Erfahrungen und Überzeugungen haben dazu geführt?
  2. Auflösung der Verbindungen: Durch Diskurs, Übungen und Meditationen werden die mentalen, emotionalen und neuronalen Verbindungen, die das Problem verursacht haben, aufgelöst.
  3. Formulierung von Absicht und Ergebnis: Der Coach hilft dem Coachee, klare Absichten zu formulieren und mentale und emotionale Blockaden zu überwinden.
  4. Erlernen neuer Fähigkeiten: Der Coachee lernt grundlegende Fähigkeiten, um seine Ziele zu erreichen, sei es eine erfüllte Beziehung oder beruflicher Erfolg.

Das Ziel des Contextuellen Coachings® ist es, das Bewusstsein von altem mentalen und emotionalen Ballast zu befreien. Dies ist herausfordernd, aber notwendig, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Wie bei einem Taschenrechner, der zuerst zurückgesetzt werden muss, bevor eine neue, korrekte Rechnung erstellt werden kann, muss auch das Bewusstsein von alten Lasten befreit werden. Am Ende dieser Reise kann der Coachee auf seinen Schimmel umsteigen und selbstbestimmt in ein glückliches Leben reiten, in dem er die Kontrolle selbst in der Hand behält, statt sie an einen Coach abzugeben.